So bleibt die Schweiz erfolgreich – die sieben Säulen der Innovationsfähigkeit

Vera - Kampagnenteam
Vera - Kampagnenteam
2 August 2023 Lesezeit: 2 Minuten
Bild
Innovation
Ohne Innovation kein Fortschritt – dieser Leitsatz ist heute aktueller denn je. Innovation spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Wohlstands und der Bewältigung grosser gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel und demographischen Entwicklungen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Innovation? Und wie kann eine erfolgreiche Innovationspolitik gestaltet werden? Prof. Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom bei economiesuisse, ist der Sache auf den Grund gegangen.

Innovation umfasst mehr als nur brillante Ideen oder bahnbrechende Forschungsresultate. Es geht darum, diese Ideen in konkrete Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse umzusetzen und sie erfolgreich im Markt zu etablieren. Eine Neuerung wird erst dann zur Innovation, wenn sie tatsächlich Anwendung findet und einen wirtschaftlichen, technischen, sozialen oder organisatorischen Mehrwert schafft.

Die Förderung von Innovation liegt nicht allein in staatlicher Hand. Auch die privatwirtschaftlichen Bemühungen spielen eine entscheidende Rolle. Innovationspolitik sollte daher als umfassendes Konzept betrachtet werden, das optimale Rahmenbedingungen für die gesamte Volkswirtschaft schafft. Dies umfasst nicht nur Bildung und Forschung, sondern auch Finanzpolitik, Arbeitsmarktregulierung und Aussenpolitik.

Bild
Innovation

Praktisch kein entwickeltes Land hat in seiner Wachstumspolitik der letzten Jahre nicht Innovation als Schwerpunkt gesetzt. Der internationale Kampf um die besten Standorte wird sich künftig weiter akzentuieren – die Konkurrenz nimmt stetig zu. Gerade für Länder ohne natürliche Rohstoffe, wie die Schweiz, ist eine erfolgreiche Innovationspolitik von grösster Bedeutung. Als Hochlohn- und Hochkostenland muss die Schweiz in Sachen Innovation weltweit führend bleiben, um ihren Wohlstand zu sichern und globale Probleme anzugehen.

Das Argument der Verbesserung der Innovationskraft wird gerne für politische Vorstösse aller Art herangezogen, obwohl diese nicht selten kontraproduktive Auswirkungen haben. Die folgenden Artikel sollen daher eine Übersicht über die sieben wichtigsten Säulen einer erfolgreichen und nachhaltigen Innovationspolitik schaffen.

Säule 1: Hohe Wettbewerbsfähigkeit dank ausgezeichneten Rahmenbedingungen

Säule 2: Exzellentes Bildungssystem mit starker dualer Berufslehre

Säule 3: Förderung von MINT-Fächern und Unternehmertum

Säule 4: Prioritäre Finanzierung von Forschung und Entwicklung

Säule 5: Zugang zu qualifizierten Fachkräften aus aller Welt

Säule 6: Internationale Vernetzung und Kooperation

Säule 7: Lebendige Innovationsökosysteme

Auf dem Laufenden bleiben und die Zukunft der Schweiz mitgestalten!